Über das Projekt

Das Projekt WissKON beschäftigt sich mit inklusiver und konfliktsensibler Öffentlichkeitsbeteiligung in der Energiewende. Es entwickelt praxisnahe Empfehlungen für Kommunen und Akteur*innen, die Beteiligungsprozesse gestalten. 

Ziel ist, 

  • Menschen zu erreichen, die bislang wenig oder gar nicht an politischen Diskussionen teilnehmen.
  • Orientierung für den Umgang mit Konflikten rund um Beteiligungsverfahren zu bieten.

Durchgeführt wird das Projekt von der Konfliktakademie ConflictA an der Universität Bielefeld. Es ist Teil des bundesweiten Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie, einer Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)

Projektbausteine

1 – Expert*innen-Workshop im Juni 2025

mit Teilnehmenden aus den Bereichen Beteiligung, Forschung, Wissenschaftskommunikation und Kommunalverwaltung.

Die Expert*innen setzten sich damit auseinander, wie Kommunikationsformate inklusiver, zugänglicher und konfliktsensibler gestaltet werden können – besonders dort, wo unterschiedliche Interessen und Werte aufeinandertreffen. Der Workshop bildete die Grundlage für die Entwicklung von BETEILIGT.

Mitwirkende

  • Stephanie Bock, Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
  • Magdalena Chowdry, Stadt Bielefeld Dialog und Beteiligung
  • Frauke Fialla, Sozialpädagogin
  • Nicola Grellmann, Bundeskompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung
  • Dr. Gisela Kohlhage, Participolis Akademie gGmbH 
  • Eva Konieczny, Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) Köln
  • Julia Lichtnecker, Stadt Bielefeld Dialog und Beteiligung
  • Nele Scholz, Institut Raum und Energie
  • Philipp Schrögel, TU Chemnitz
  • Christoph Sommer, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) e.V.
  • Perry, Politischer Stammtisch der Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel
  • Cansu Yüce, AStA Uni Bielefeld

Wir danken allen Mitwirkenden für Ihre zahlreichen Hinweise und die Mitarbeit.

2 – Online-Modul BETEILIGT

Aufbauend auf dem Expert*innen-Workshop wurde dieses Online-Modul von dem Redaktions-Team der conflictA entwickelt, unter Mitarbeit von Kristin Horn (Konzeption und Entwicklung) und Paul Ramisch (Technische Umsetzung).

3 – Testphase Oktober/ November 2025

Für den Einsatz in der kommunalen Beteiligungspraxis wird das Online-Modul in den nächsten Wochen im Rahmen einer Testphase und der darin generierten Erkenntnisse inhaltlich und funktional optimiert. Die Testphase besteht aus:

  • Einem Online-Fragebogen, der sich insbesondere an Menschen aus Kommunen und der Beteiligungspraxis richtet. Wenn Sie Interesse haben, uns hier Feedback zu geben, melden Sie sich gerne.
  • Drei partizipativen Veranstaltungen mit
    • jungen Menschen.
    • Menschen mit Behinderungen.
    • Menschen, die im Zusammenhang mit Beteiligung auf Sprachbarrieren treffen.

Projektteam

Redaktions-Team

  • Farah Al Sheikh
  • Asli Atasoy
  • Dr. Sonja Fücker
  • Jessica Kengatharan
  • Nico Noltemeyer
  • Lilly Roll-Naumann
  • Esther Rüßler

Begleitung & Umsetzung

Ansprechpartner

ConflictA – Konfliktakademie

Universität Bielefeld

conflicta.beteiligt@uni-bielefeld.de

Konfliktanalyse